Digitale Souveränität? Offensichtlich nicht in Hardenberg.

Der Kopf im Sand

Während Europa mit digitaler Unabhängigkeit zu kämpfen hat und immer mehr Regierungen ihr Vertrauen in amerikanische Technologiegiganten überdenken, Gemeinde Hardenberg Es ist ideal für eine tiefere Integration mit Microsoft 365. In einer Welt, in der Souveränität, Privatsphäre und Kontrolle über Daten von zentraler Bedeutung sind, ist dies eine erstaunlich unweltliche Wahl.

„Diejenigen, die immer noch blind auf US-Cloud-Dienste angewiesen sind, haben das Memo der Geschichte verpasst.“


Der politische Kontext ist kristallklar.

Vom Europäischen Parlament zu den nationalen Sicherheitsdiensten: Die Abhängigkeit von der US-Infrastruktur wird als strategisches Risiko angesehen. Nicht umsonst werden Alternativen wie Nextcloud, Matrix und Proton in der EU aktiv gefördert. Hardenberg scheint diesen Kontext völlig zu ignorieren.

„Politische Naivität ist eine Sache – aber institutionelle Taubheit ist eine andere Ebene.“


Was ist Open Source? Europäische Alternativen?

In dem von der Gemeinde veröffentlichten Auftrag werden Open Source, europäische Cloud-Dienste oder datenschutzfreundliche Alternativen nicht erwähnt. Es geht um die Optimierung von Microsoft-Produkten. Das ist wie die Optimierung eines Dieselmotors bis 2025, wenn die Welt zum elektrischen Fahren übergeht.

„Die Optimierung der Abhängigkeit ist kein Fortschritt – sie verlangsamt sich rückwärts.“


Eine verpasste Chance für Führung

Hardenberg hätte sich für einen zukunftsweisenden Kurs entscheiden können: digitale Autonomie, Transparenz und souveräne Verwaltung. Stattdessen entscheidet es sich für Bequemlichkeit, Scheinsicherheit und die Lock-in von Big Tech. Keine Vision, kein Mut – nur Routine.

„Wer sich in Krisenzeiten für Bequemlichkeit entscheidet, opfert seine Zukunft auf dem Altar der Bequemlichkeit.“


Mein Anruf nach Hardenberg

Stadt Hardenberg, wenn ich mich irre: Überzeugen Sie mich. Zeigen Sie, dass Sie sich nach einer gründlichen Analyse von Alternativen, Risiken und strategischen Überlegungen bewusst für Microsoft entschieden haben. Aber was ist, wenn diese Analyse nicht passiert ist? Das ist ein regelrechtes administratives Versagen.

„Transformation ohne Reflexion ist kein Fortschritt – es ist technologische Kurzsichtigkeit.“

Anmerkung: den entsprechenden Vertrag

Schreibe einen Kommentar